Die Zukunftskonferenz (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.02)

von | Dez. 24, 2024 | Auf geht's

Über dAS AUF GEHT’S PROJEKT

Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus geworden ist und was ich vielleicht anders machen würde.

Infos zum Kapitel

Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung einer Zukunftskonferenz in unserem Unternehmen, mit dem Ziel, die Transformation von einer klassischen Organisation hin zu einem agilen Unternehmensmodell einzuleiten.

  • Herausforderungen des klassischen Managements: Das bestehende klassische Organisationsmodell mit seinen Hierarchien habe ich als hinderlich für zukünftiges Wachstum und effizientes Arbeiten empfunden. Es führt zu Zersplitterung, Ineffizienz und erschwert die Zusammenarbeit.
  • Agilität als Chance: Agiles Denken und Handeln wird als attraktive Alternative präsentiert, die dem Zeitgeist entspricht und Lösungen für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt bietet. Sowohl Mitarbeiter, die nach sinnvoller Arbeit suchen, als auch Unternehmen, die motivierte und unternehmerisch denkende Mitarbeiter benötigen, können davon profitieren.
  • Beteiligung und Eigenverantwortung: Die Zukunftskonferenz soll alle Mitarbeiter aktiv einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema Agilität auseinanderzusetzen, eigene Ideen zu entwickeln und so die Transformation aktiv mitzugestalten.
  • Lernstationen als Basis: Sieben Lernstationen bieten den Mitarbeitern vertiefende Informationen zu verschiedenen Aspekten von Agilität, wie z.B. die Entwicklung der Arbeitswelt, agile Organisationsformen, Erfolgsgeschichten und konkrete Arbeitsmethoden („Work Hacks“).
  • Gemeinsame Zielsetzung: Durch die aktive Beteiligung und die Auseinandersetzung mit der Thematik soll die Entscheidung für die Transformation zu einem gemeinsamen Ziel aller Mitarbeiter werden.
    Veränderung durch Einsicht: Veränderungen können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Mitarbeiter die Notwendigkeit erkennen und die Lösungen für ihre eigenen Probleme selbst erarbeiten.

Quelle Auf geht’s: Kapitel 4.02

der Podcast

Der Podcast zum Kapitel auf Podigee (produziert aus dem jeweiligen Kapitel und mit Google Notebook LM).

Reflektion: 7 Jahre später

Wie sieht es 7 Jahre später aus? Was lief gut? Was würde ich so nicht mehr tun? Schau dir das Video an!

Kapitel zum Download

Anlässlich dieses Projektes schenke ich dir die einzelnen Kapitel meines Buches.

das ganze Buch

Im Shop gibt es das Buch als Hardcover-Version und E-Book. 

FAQ – häufig gestellte Fragen

Warum überhaupt eine Transformation in Richtung Agilität?

Klassische Unternehmensstrukturen mit ihren Hierarchien und Abteilungen können zu Ineffizienz, schlechterer Qualität und erschwerter Zusammenarbeit führen, besonders in Zeiten von komplexer Wissensarbeit. Agilität bietet eine vielversprechende Alternative, um diesen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig den Bedürfnissen von Mitarbeitern nach sinnvoller Arbeit und Unternehmen nach motivierten Mitarbeitern gerecht zu werden.

Wie sah die Einbindung der Mitarbeiter in die Entscheidung zur Transformation aus?

Es wurde eine Zukunftskonferenz veranstaltet, an der alle Mitarbeiter teilnehmen konnten. An verschiedenen Lernstationen setzten sie sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von Agilität auseinander und erarbeiteten in Teams Ideen und Vorschläge. Die aktive Beteiligung der Mitarbeiter war entscheidend, um die Transformation nicht aufzuzwingen, sondern gemeinsam zu gestalten.

Welche Erkenntnisse wurden aus der Zukunftskonferenz gewonnen?

Die Konferenz zeigte deutlich, dass die Mitarbeiter bereit sind, sich auf neue Arbeitsweisen einzulassen. Das gemeinsame Reflektieren über die Zukunft und die Entwicklung eigener Lösungsansätze schuf ein starkes Fundament für die bevorstehende Transformation.

Wie geht es nach der Zukunftskonferenz weiter?

Die erarbeiteten Ideen und Vorschläge bilden die Grundlage für die konkrete Umsetzung der Transformation. Wichtig ist, dass die Reise gemeinsam gestaltet und die Prinzipien von Agilität Schritt für Schritt im Unternehmen verankert werden.

Welche Grundhaltungen sind für die erfolgreiche Transformation wichtig?
  • Agilität kann nicht verordnet werden: Sie muss von innen heraus entstehen.
  • Das Unternehmen als lebenden Organismus betrachten: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend.
  • Sich über die eigene Rolle im Klaren sein: Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative sind gefragt.

Weitere Artikel in der Reihe

Vom Jahr zum Quartal zum Sprint (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.09)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Mindset, Strukturen und Methoden (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.08)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Trennung von Führung und Expertise (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.07)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Orientierung bei komplexen Entscheidungen (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.06)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Evolution statt Revolution (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.05)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Variable Gehälter, Bonussysteme und Ziele (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.04)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Vision und Mission (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.03)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Warum Agilität nicht mit Methoden des Managements eingeführt werden kann (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.01)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Die Transformation (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Rückblick (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 3)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Qualität beginnt mit einem Gespräch.

Buche deine kostenlosen 30 Minuten mit mir.