Orientierung bei komplexen Entscheidungen (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.06)

von | Jan. 7, 2025 | Auf geht's

Über dAS AUF GEHT’S PROJEKT

Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus geworden ist und was ich vielleicht anders machen würde.

Infos zum Kapitel

Dieses Kapitel befassen sich mit der zentralen Bedeutung einer klaren Vision, von Werten, Prinzipien und transparenten Finanzinformationen für agile Entscheidungsfindungen in einem komplexen Unternehmensumfeld.

  • Die Bedeutung einer gemeinsamen Vision (Purpose): Die gemeinsame Ausrichtung an einer inspirierenden Vision schafft Klarheit über Prioritäten, vereinfacht Entscheidungen und fördert Eigenverantwortung: „Entscheidungen fühlten sich einfach und klar an. Rufe nach besseren Prozessen, Zuständigkeiten und Regeln wurden merklich leiser. Dinge wurden angepackt und gelöst.“

  • Werte und Prinzipien als Leitplanken: Neben der Vision sind gemeinsame Werte und Prinzipien essenziell, um in komplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben:„Wenn wir wollen, dass Mitarbeiter eigenverantwortlich arbeiten und selbständig Entscheidungen treffen, müssen wir sicherstellen, dass sie dafür einen Rahmen haben, an dem sie sich orientieren können.“

  • Von Regeln zu Prinzipien: Starre Regeln können der Agilität im Wege stehen. Stattdessen sollten Prinzipien als flexiblere Leitplanken dienen:„Daher wird es Zeit, darüber nachzudenken, ob man nicht mit einem Prinzip statt einer Regel besser fährt“. Die Prinzipien sollten durch „Signifikanz“ und „Richtwerte“ konkretisiert werden, um den Mitarbeitern Orientierung bei der Interpretation und Entscheidungsfindung zu geben.

  • Transparenz bei Finanzen und Kennzahlen: Finanzielle Transparenz und ein gemeinsames Verständnis der Zahlen sind essenziell: „Die Finanzen waren in unserem Unternehmen nie sonderlich geheim. Die Details hinter den Zahlen waren zwar nicht direkt sichtbar, ein Einblick oder eine konkrete Auskunft war jedoch jederzeit für alle möglich.“

  • Kontinuierliches Lernen und Anpassen

    „Ein solcher Rahmen […] befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess und hat alleine schon beim Schreiben dieses Kapitels mehrfache Veränderungen erfahren.“

Quelle Auf geht’s: Kapitel 4.06

der Podcast

Der Podcast zum Kapitel auf Podigee (produziert aus dem jeweiligen Kapitel und mit Google Notebook LM).

Reflektion: 7 Jahre später

Wie sieht es 7 Jahre später aus? Was lief gut? Was würde ich so nicht mehr tun? Schau dir das Video an!

Kapitel zum Download

Anlässlich dieses Projektes schenke ich dir die einzelnen Kapitel meines Buches.

das ganze Buch

Im Shop gibt es das Buch als Hardcover-Version und E-Book. 

FAQ – häufig gestellte Fragen

Warum ist eine gemeinsame Vision so wichtig, besonders bei komplexen Entscheidungen?

Eine gemeinsame Vision schafft Klarheit und Ausrichtung im Unternehmen. Sie beantwortet die Frage, warum es das Unternehmen gibt und welches große Ziel verfolgt wird. Bei komplexen Entscheidungen, besonders in Graubereichen oder neuen Feldern ohne klare Regeln, dient die Vision als Kompass und hilft, Prioritäten zu setzen und die beste Handlungsoption zu wählen.

Wie können Werte im Arbeitsalltag greifbar und lebendig gehalten werden?

Abstrakte Werte müssen in konkretes, beobachtbares Verhalten übersetzt werden. Dies geschieht am besten durch Beispiele aus dem Arbeitsalltag. Die Dokumentation von Erfolgsgeschichten („Hermann“), die Visualisierung der Werte und deren regelmäßige Reflexion in Meetings und Retrospektiven helfen dabei, die Werte lebendig zu halten.

Wie kann man mit dem Problem umgehen, dass starre Regeln in der Softwareentwicklung oft nicht ausreichen?

Statt starrer Regeln sollten Prinzipien und Richtwerte etabliert werden. Diese bieten Orientierung, ohne den Mitarbeitern den nötigen Handlungsspielraum zu nehmen. Bei signifikanten Abweichungen von den Richtwerten können dann im Team Lösungen gefunden werden. Dieser Ansatz fördert die Eigenverantwortung und das gemeinsame Lernen.

Welche Probleme können bei der Verwendung von Kennzahlen auftreten?

Kennzahlen können zahlreiche Probleme aufwerfen, wenn sie nicht sinnvoll eingesetzt werden:

  • Vergangenheitsbezug: Sie bilden die Vergangenheit ab und sind nicht immer geeignet, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.
  • Fehlende Zielwerte: Ohne Zielwerte und Grenzwerte sind Kennzahlen nutzlos.
  • Redundanz: Veraltete Kennzahlen, die keine Veränderung mehr erfahren, sollten abgeschafft werden.
  • Fehlende Verknüpfung zur Vision: Kennzahlen müssen mit der Vision und den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.
  • Konkurrierende Kennzahlen: Einzelne Kennzahlen sollten nicht isoliert betrachtet, sondern im Gesamtkontext interpretiert werden.
  • Intransparenz: Kennzahlen sollten für alle Mitarbeiter zugänglich und verständlich sein.
Was ist der wichtigste Aspekt bei der Transformation zu einem agileren Unternehmen?

Der wichtigste Aspekt ist die Schaffung eines Orientierungsrahmens, der auf der gemeinsamen Vision, den Werten und Prinzipien des Unternehmens basiert. Dieser Rahmen gibt den Mitarbeitern die nötige Sicherheit, um eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen im Sinne des Unternehmens zu treffen.

Weitere Artikel in der Reihe

Vom Jahr zum Quartal zum Sprint (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.09)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Mindset, Strukturen und Methoden (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.08)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Trennung von Führung und Expertise (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.07)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Evolution statt Revolution (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.05)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Variable Gehälter, Bonussysteme und Ziele (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.04)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Vision und Mission (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.03)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Die Zukunftskonferenz (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.02)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Warum Agilität nicht mit Methoden des Managements eingeführt werden kann (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4.01)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Die Transformation (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 4)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Rückblick (Auf geht’s: Das Projekt zum Buch | Kapitel 3)

Über dAS AUF GEHT'S PROJEKT Vor 7 Jahren haben wir eine Tranfsormationsreise begonnen. Manche Ideen haben funktioniert, andere Ansätze sind gescheitert. In diesem Projekt reflektiere ich in multimedialer Form und mit KI, wie ich heute darüber denke, was daraus...

Qualität beginnt mit einem Gespräch.

Buche deine kostenlosen 30 Minuten mit mir.